Hier fassen wir alle ausgestrahlten Sendungen für Sie zusammen!
Ameisen sind faszinierend und auch befremdlich, zeigen sie doch im Sozialgefüge Verhaltensmuster, die wir auch beim Menschen finden und uns wünschten es wäre nicht so. Ameisen führen Krieg gegen andere Völker, töten deren Staatsoberhäupter um deren Volk als Slaven für das eigene Volk arbeiten zu lassen um es am Ende auszutauschen gegen die Angehörigen der eigenen Art. Und sie sind viele, sehr viele. Bringen Sie inzwischen auch das Biologische Gleichgewicht ins wanken? Einer, den wir dazu befragen können, ist Sebastian Kilianowitsch. Er wohnt mit mehreren Ameisenvölkern gemeinsam in Salzwedel und studiert vor allem die invasiven Arten. Aufzeichnunf der Live Sendung vom 15. Dezember 2023 im Offenen Kanal Salzwedel ) .
Der Rotmilan fasziniert die Menschen mit seinem erhabenen Flug und dem melodischen Rufen. Ein großer Teil der Weltpopulation dieser Art brütet in Deutschland. Es versteht sich, dass wir für diese Vögel im Artenschutz besondere Verantwortung tragen. Besonders brisant wird es, wenn sein Brutrevier mit geplanten oder tatsächlich vorhandenen Windkraftanlagen kollidiert. Wie groß ist die Gefahr wirklich? Wolfgang Lippert und Johannes Braun sind zwei Ornithologen, die ihre Ferngläser schon lange auf dieses herrliche Tier gerichtet haben. ) .
Es sind wunderbare grazile Fluginsekten, die ihre Beutetiere mit ausgefeilter Jagdtechnik in der Luft und unter Wasser fangen. Klimaveränderung, Gewässerverlust oder die Verschmutzung von Lebensräumen haben viele der rund 80 heimischen Arten abnehmen oder verschwinden lassen. Welche Arten finden wir noch in der Altmark und ihrer Umgebung? Und was können wir für die Libellenvielfalt tun? Diese Fragen beantwortet der Libellenspezialist Matthias Dumjahn aus dem Biosphärenreservat Drömling und lässt uns auch durch seine brillanten Fotos die Schönheit dieser Tiergruppe erleben. Aufzeichnung einer Live Sendung vom 15. Juli 2022 aus dem Offenen Kanal Salzwedel. ) .
Die Echten Frösche, zuzüglich Laubfrosch - das Thema im Artenforum / Live aus der Altmark . Es gibt in Sachsen-Anhalt sechs Arten und einen Bastard mit stabiler Reproduktion. Es ist um unsere Frösche schlecht bestellt. Austrocknung der Gewässer, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Pilzerkrankungen und ein hoher Prädationsdruck durch Neozoen macht es dieser Tiergruppe zur Zeit sehr schwer am Leben zu bleiben. Wie können wir dieser Tiergruppe wirksam helfen? Dieser Frage wollen wir nachgehen mit Marcel Seyring, Amphibienexperte des Landesamtes für Umweltschutz LSA und Jörg Engler , Biologielehrer aus Dessau und stellvertretendes Sprecher des Landesarbeitskreises Feldherpetologie LSA ) .
Die Wiesenweihe ( Circus pygargus ) , ein filigraner Greifvogel, jagt seit einigen Jahren wieder häufiger in unserer Kulturlandschaft. Ihr Hauptverbreitungsgebiet liegt in der Offenlandschaft Russlands. In Westeuropa besiedelt sie nur einige ausgewählte Regionen. Zum Glück gehört die Altmark dazu. Ihre angestammten Brutgebiete in Verlandungszonen von Gewässeren, in Mooren und Steppen hat sie verloren bzw. aufgegeben und gegen intensiv bearbeitete Landwirtschaftsflächen getauscht. Hier drohen jedoch gravierende Verluste durch die Erntetechnik. Diese Gelegezerstörungen zu verhindern ist das ambitionierte Ziel des Ornithologen Rene`Fonger. Er hat in den letzten Jahren vielen Brutpaaren zum Erfolg verholfen. ) .
Der Kranich ( Grus grus ) gilt als Inbegriff von Schönheit und Eleganz in der Vogelwelt. Vor wenigen Jahren war er in unserer Kulturlandschaft zur Rarität geworden. Nur ganz wenige Tiere brüteten noch versteckt in unseren Feuchtwäldern und Mooren. Strenge Schutzmaßnahmen haben den Bestand wieder ansteigen lassen, so dass der Bestand heute als nicht gefährdet gilt. Ein trockener Sommer, wie wir ihn 2018/2019 erlebt haben, kann den Bruterfolg jedoch stark schmäler. Wir machen diese Tierart zum Thema in der neuen Ausgabe des Artenforums. Zu Gast sind Dr. Günter Nowald ( Kranichschutz Deutschland GmbH ) Axel Schonert (Landesarbeitsgruppe Kranichschutz Sachsen-Anhalt) und Wolfgang Sender (Biosphärenreservat Drömling). ) .
Mit der Entdeckung Amerikas, durch Christoph Columbus im Jahr1492 , breiteten sich diverse Pflanzen über unseren Planeten aus. Ihre Verschleppung erfolgte bewußt oder unbewußt. Die Globalisierung lässt auch heute noch neue Arten einwandern. Ist es Fluch oder Seegen? Bedrohung von heimischen Arten oder eine ökologische Aufwertung durch steigende Vielfalt in der Natur? Dieser Frage gehen wir in der Sendung nach. Als Gast begrüßen wir Günter Brennenstuhl . Der pensionierte Pharmazierat ist ein exzellenter Kenner der Botanik in der Altmark. ) .
Ein uriger nachtaktiver Lurch stapft noch vereinzelt durch unsere feuchten Laubwälder. In Sachsen-Anhalt findet man ihn nur im Harz, im Flechtinger Raum und in der Altmark. Wo er lebt weiß man, dass der Wald durch die Siedlungsgeschichte der Menschen nie ganz verschwunden war. Neben größeren stabilen Populationen gibt es noch kleine verinselte Vorkommen welche nach dem möglichen Erlöschen nicht wieder neu besiedelt werden. Über der Art schwebt derzeit ein Damoklesschwert in Form eines eingeschleppten asiatischen Hautpilzes welcher umgangssprachlich Salamanderfresser genannt wird. Er kann Populationen stark schwächen oder auch ganz verschwinden lassen. Eine Biologin, die sich mit dieser Erkrankung und der evolutionären Entwicklung des Feuersalamanders auskennt, ist Kahtleen Preißler aus Magdeburg. ) .
Ein außergewöhnliches Insekt hat sich auf gemacht, neuen Lebensraum im nördlichen Deutschland zu erobern. Ob es die Gottesanbeterin in der Altmark schon gibt, wissen wir noch nicht. Der Klimawandel macht es aber wahrscheinlich. Im Brandenburg gibt es schon mehrere stabile Populationen. Manfred Keller aus Berlin ist leidenschaftlicher Entomologe und engagiert sich besonders für diese Art. Der Journalist Nicolas Bogislav von Lettow-Vorbeck macht auf diese faszinierende Tierart in verschiedenen Printmedien aufmerksam.) .
Käfer stellen die artenreichste Ordnung unter den Insekten. Jährlich werden viele neue Käferarten beschrieben. Käfer sind zum Teil winzig und führen ein äußerst verstecktes Leben. In der Sendung wollen wir uns jenen Arten widmen welche als sogenannte FFH - Leitarten relativ selten vorkommen und eines besonderen Schutzes bedürfen. Unser Gast ist Dr. Peer Schnitter . Er ist Entomologe und im Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt für den Tierartenschutz mit verantwortlich. ) .
Vor ca. 800 Jahren begannen unsere Vorfahren an der Jeetze und Ihren Zuflüssen zahlreiche Wassermühlen zu errichten. Dabei erhöhte sich sogar die Artenvielfalt der Fischwelt. Als die Mühlen und die Fischwirtschaft im Fluß an Bedeutung verloren intensivierte sich fast zeitgleich die Industrialisierung, auch in der Landwirtschaft. Bäche und Flüsse wurden begradigt und vertieft, mit verheerenden Folgen für die dort lebenden Arten. Politisch stehen die Zeichen auf Umkehr. Was ist zu tun? Und welche Arten sind uns noch geblieben? Als Gäste in der Sendung begrüßen wir Steffen Zahn ( Wissenschaftlich technischer Mitarbeiter am Institut für Binnenfischerei in Potsdam-Sacrow ) und Hans Joachim Richter ( Limnologe aus Beetzendorf ) ) .
Seit einigen Jahren streift er wieder durch Sachsen-Anhalt und auch speziell durch die Altmark. Er polarisiert Naturschützer und Landnutzer. Das Rotkäpchensyndrom macht ihn für viele Menschen zur fiktiven Gefahr. Für Nutztiere ist er zu realen Gefahr geworden. Wir wollen in unserer Sendung diese Polemik nicht weiter anheizen. Wir werden die Art biologisch betrachten und deren Auswirkung auf die Lebensgemeinschaften diskutieren. Als Gäste in der Sendung begrüßen wir Antje Weber ( Säugetierspezialistin ) Horst Schulze ( Revierförster ) und Dr. Martin Trost ( Wolfsbeauftragter des Landes SAH ) .
Für die Einen sind sie Grund zur panischen Flucht - für die Anderen faszinierende Geschöpfe der Natur. Schlangen sind heute in unserer Kulturlandschaft faunistische Edelsteine. Entsprechend selten begegnet man ihnen. Über Jahrzehnte wurden sie verfolgt und erst unter Schutz gestellt, als viele Populationen an der unteren Grenze des Überlebens standen. Während die Ringelnatter (Natrix natrix) in der Altmark noch recht gute Populationen aufweist, sind die Vorkommen der Schlingnatter (Coronella austriaca) und der Kreuzotter (Vipera berus) sehr überschaubar. In der Sendung begrüßen wir Prof. Ulrich Joger, Direktor des Staatlichen Naturhistorischen Museums Braunschweig, ein ausgemachter Schlangenspezialist, und Karen Hugemann , die sich im Besonderen mit der Verbreitung und Genetik der Kreuzotter befasst .
Noch vor fünfzig Jahren gehörte der Große Brachvogel wie selbstverständlich zum Flair unserer Wiesenlandschaften. Sein melodiöser Balzruf schafft eine einmalige Klangkulisse. Gravierende Veränderungen sind seither in der Landnutzung erfolgt und haben diese besondere Vogelart an den Rand der Ausrottung gebracht. Wird er aus unseren Niederungen verschwinden wie er kam? Oder gibt es noch die Hoffnung auf ein Leben mit dem Flötenlied im Luch. Dieser Frage werden wir in der nächsten Sendung nachgehen. Als Gäste freuen wir uns auf Dipl. Biologe Wolfgang Lippert, der in den achtziger Jahren zusammen mit Wolfram Taubert eine Film über die Brachvögel in der Mildeniederung drehte und die besseren Zeiten dieser Art noch kennt. Ebenso Hans-Günter Benecke, der derzeit durch ein aufwendiges Schutzprojekt an der Erhaltung dieser Art arbeitet und Johannes Braun, der seit vielen Jahren den Bestand dieser Art im Landkreis Stendal studiert.
Eine ganz skurrile Vogelart beflügelt seit jeher die Fantasie der Menschen. Ein Nachtvogel, der bis heute noch Fragen aufwirft, deren Antworten seine nächtliche Lebensweise nicht so leicht preisgibt. Er ist der einzige Vertreter aus der Ordnung der Schwalmartigen, die in Deutschland vorkommen. Und auch seine Biologie ist einzigartig. Einer, der es immer ganz genau wissen wollte, ist PETER GÄTH. Er hat das Tier dreizehn Jahre lang in endlosen nächtlichen Ansitzen studiert, fotografiert und mit seinem Tonbandgerät belauscht. Dabei ist er zu erstaunlichen Erkenntnissen gekommen, die er in der nächsten Ausgabe des ARTenFORUMS der Öffentlichkeit vorstellt.
Der Habicht ist ein gewandter Flieger der sich auf die Vogeljagd spezialisiert hat. Ein eleganter schöner Vogel,
der die Menschen in Bewunderer und Feinde teilt. Dabei dient er dem Menschen schon seit über 2000 Jahren bei der Jagd. Auch heute noch gehen Menschen dieser Passion als Falkner nach. Einer von Ihnen
ist HANS KUBELKA. Er führt einen Habicht und gewährt uns Einblicke in diese interessante Jagdform.
Der Habicht ist schwer zu Gesicht zu bekommen. Einer dem das immer wieder gelingt ist der Ornithologe MICHAEL ARENS. Er kann Beobachtungen aus dem Bereich der Mildeniederung besteuern. 2015 war der
Habicht Vogel des Jahres.
Der Biber ist das zweitgrößte Nagetier der Erde. Auch an ihm scheiden sich die Geister. Für die Einen ist er der Sympathieträger des Naturschutzes, für die Anderen ist er ein rotes Tuch, weil seine
Bautätigkeit ganze Landschaften unter Wasser setzen kann. Genau das richtige Tier für Diplombiologin ANTJE WEBER, die ganz nah dran ist an diesen Wesen. Die Biologie dieser ganz speziellen Art lädt
zum Staunen ein.